E in Herbstwochenende in den Allgäuer Al pen Wenige Stunden Sonnenschein wech seln sich mit Regenschauern ab Auf den Berggipfeln liegt bereits der erste Schnee Trotz der Witterung bricht eine Gruppe Wanderer auf Ihr Ziel das Nebel horn bei Oberstdorf Kurz vorm Gipfelkreuz bricht ein Mann zusammen Herzinfarkt Seine Bergkame raden reagieren sofort Während einer 112 mit sei nem Handy wählt starten andere Erste Hilfe Maß nahmen Da kein Puls oder Atmung mehr festzustellen ist beginnen zwei Gruppenmitglieder mit Atem spende und Herzdruckmassage Die Situation ist ex trem kritisch Deswegen ruft der Bergwacht Einsatzleiter einen Rettungshubschrauber dazu Der Mittfünfzi ger muss so schnell wie möglich vor Ort notfallmedizinisch ver sorgt und in eine ge eignete Klinik gebracht werden Nur wenige Minuten nach dem Notruf schwebt Chris toph 17 über der Gruppe Landen ist nicht möglich Das Ge lände ist zu steil Doch der Pilot entdeckt eine geeignete Stelle um mit einer Kufe anzu landen Darüber stei gen Notärztin Dr Dag mar Strauß und ein Notfallsanitäter aus Nachdem die Ärztin ihren Patienten für den Transport stabili siert hat erfolgt der Abtransport am Rettungstau Strauß In so einem Fall muss man schnell Entschei dungen treffen Zeit ist ein wichtiger Faktor ERSTER EINSATZ BEI DER EINWEIHUNG Aktuell bringen rund 70 Rettungshubschrauber in Deutschland in kritischen Fällen Notärzte und weiteres Rettungspersonal schnell zum Patienten und sorgen bei Bedarf für einen sicheren Trans port in die Klinik So wie Christoph 17 Am 15 Sep tember 1980 landet Pilot Hermann Wegener zum ersten Mal mit einem Rettungshubschrauber auf dem Gelände der Klinik Kempten Am nächsten Tag soll die Rettungswache offiziell eröffnet wer den Mit einem Festakt Doch bereits während der E inweihungs fe ier werden Wegener der Notarzt Wörner und Rettungsassis tent Wille zu ihrem ersten Patienten nach Altusried geru fen Noch weitere 167 mal startet Christoph 17 im ersten Jahr um Leben zu retten Seitdem ist viel passiert Insgesamt kommt der Kemptner Rettungshubschrauber inzwi schen auf mehr als 56 000 Einsätze im In und Aus land Im Rekordjahr 2015 wurden 1 790 Einsätze geflogen Seit dem 11 November 1980 fliegen bei Bedarf auch geschulte Retter von der Bergwacht mit 1989 starten die Retter zum ersten Nachtein satz eine Bergsteigerin wurde am Hochvogel un ter Schneemassen begraben Ein Sonderfall Nor malerweise ist Christoph 17 tagsüber unterwegs 2012 wird die Luftrettungsstation vom Klinikge lände zum Flughafen Kempten Durach verlegt Der ursprüngliche Hub schrauber Modell BO 105 wird mehrmals durch modernere Mo delle ersetzt Aktuell fliegen die Retter in einem Airbus Modell H 135 T 3 Wir fliegen von sie ben Uhr morgens bis Sonnenuntergang sagt Wachleiter Daniel Heim Neben einem Piloten der Bundespo lizei und einem Not arzt ist der 50 Jährige als HCM der dritte Mann an Bord HCM steht im Fliegerjargon für Helicopter Emergency Crew Member ein spe ziell für Hubschrauber Einsätze ausgebildeter Not fallsanitäter Die Crews werden täglich neu besetzt Die HCMs werden vom Bayerischen Roten Kreuz BRK gestellt die Piloten von der Fliegerstaffel Süd der Bundespolizei und die Notärzte sind über die ARGE Notarztgemeinschaft Christoph 17 organi siert und auch beim BRK angestellt Verkehrsunfälle Verbrennungen oder Herzin farkte beim Wandern jeden Tag eine neue Her ausforderung für die Rettungsflieger Entspre chend vollgepackt ist das Innere des H 135 Neben einer Trage belegen ein tragbares EKG ein Be atmungsgerät und weitere medizinische Apparate die wenigen Quadratmeter im Inneren Deutlich größer ist dafür der Einsatzbereich von Christoph 17 Er erstreckt sich in einem Radius von 60 Kilo metern rund um Kempten Darin liegen sowohl drei Autobahnabschnitte als auch die Allgäuer Al pen Vor allem die Fliegerei in den Bergen stellt einen vor besondere Herausforderungen sagt Pi lot Jürgen Ackermann Unvorhersehbare Wind böen und Wetterstürze können vorkommen Die geringe Luftdichte in der Höhe beeinflusst das Flugverhalten Rund 18 Prozent der Alarmierun gen sind Bergeinsätze Hinzu kommt dass viele Bei schweren Unfällen bringt der Rettungshubschrauber Christoph 17 den Notarzt schnell zum Einsatzort Der Rufname Christoph für die Rettungshubschrauber der öffentlich rechtlichen Luftrettung in Deutschland geht zurück auf den heiligen Christophorus den Schutzheiligen der Schiffer und Flößer also in der heutigen Zeit der Autofahrer 162
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.